Shōnishin
Japanische Kinderakupunktur
Purpursonnenhut Echinacea purpurea
Phytotherapie:
Innerlich bei Infektanfälligkeit im Bereich der Atemwege und Harnwege, äußerlich bei schlecht heilenden Wunden
Homöopathie:
Unterstützend bei Blutvergiftung, Erysipel, Infektionen mit Tiergiften. Gliederschmerzen, Frostigkeit, Malaria
Laut Masanori Tanioka, dem Leiter der Daishi- Hari- Schule für Shōnishin in Osaka, Japan, und meinem Lehrer Thomas Wernicke, dem einzigen Ausbildungsleiter dieser Schule für den europäischen Raum, ist Shōnishin „eine in Japan durchgeführte Akupunkturbehandlung an Kindern, bei der unter Verwendung besonderer Instrumente die Haut durch leichte Berührung stimuliert wird.“
„Es handelt sich hier um eine Form der Akupunkturbehandlung, mit deren Hilfe kranken oder körperlich geschwächten Kindern wieder ihre Lebensenergie zurückgegeben werden kann…..
Dies ist eine für die Kinder sehr angenehme Behandlung, so dass sie am Ende der Behandlung darum bitten, dass man weiter machen soll. Die eigentliche Behandlung dauert nur 3-5 Minuten mit dem Ergebnis, dass das Kind glücklich ist und ein Lächeln auf dem Gesicht hat.“
Die Indikationen für Shōnishin reichen von funktionellen Störungen wie Hyperaktivität, Schlafstörungen, Tics über Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen, akute und chronische Infektionen, Infektanfälligkeit, Allergien, Verdauungsstörungen, Einnässen bis hin zu Störungen des Bewegungsapparates, Kopfschmerzen, neurologischen Erkrankungen und Asymmetrien beim Neugeborenen (KISS- Syndrom).
Die Sitzungsdauer beträgt je nach Alter und Krankheitsbild zwischen 10 und 20 Minuten, oft sind nur 3-5 Sitzungen erforderlich, um deutliche Verbesserungen zu erreichen, bei schweren chronischen Erkrankungen kann eine längere Behandlungsdauer notwendig sein. Kombinationen mit anderen Therapieformen wie Moxibustion (spezielle Wärmebehandlung), Laser- oder Nadelakupunktur und auch klassische Homöopathie können notwendig werden, wenn mit Shōnishin alleine keine ausreichende Besserung erreicht werden kann.
Die Kosten für Shōnishin werden von den gesetzlichen Krankenkassen leider nicht übernommen.