Akupunktur

Konstitutionelle japanische
Akupunktur für Erwachsene

Holunderblüten

Holunder
Sambucus nigra

Phytotherapie:

Verwendet werden die getrockneten Blüten als Teeaufguss hauptsächlich zur Behandlung von fieberhaften Erkältungskrankheiten, trockenem Reizhusten, Katarrhen der Atemwege.

 

Homöopathie:

Hauptindikation ist der Säuglingsschnupfen mit verstopfter Nase, aber auch erstickender Husten, der gegen Mitternacht auftritt.

Akupunktur hat als Heilmethode in China eine mehr als 4000 Jahre alte Geschichte.

Ab dem frühen 5. nachchristlichen Jahrhundert breitete sich die Kunst der Akupunkturbehandlung auch in Japan aus, wurde dort traditionell vom Meister an seine Schüler weitergegeben.Vielen japanischen Akupunkturschulen gemeinsam ist die möglichst sanfte und schmerzlose Technik der Nadelung.

Sie ist dadurch besonders geeignet zur Behandlung vieler chronischer Erkrankungen, die mit Energiemangel einhergehen , da nach einem der Grundsätze naturheilkundlicher Behandlung schwache Reize kräftigend wirken, starke Reize hingegen eher schwächen. So ist die japanische Akupunkturtechnik selbst bei kleinen Kindern oft problemlos einzusetzen.Im Allgemeinen wird einmal wöchentlich akupunktiert, gelegentlich auch in kürzeren Abständen. Abhängig von der Konstitution und vom Alter des Patienten sowie der Art der Beschwerden dauert eine Akupunktursitzung zwischen 15 und 30 Minuten.

In folgenden Bereichen hat sich die Akupunktur besonders bewährt:

  • Schmerzbehandlung (Kopfschmerzen, Migräne, Bewegungsapparat, Neuralgien)
  • Allergien (Heuschnupfen, allergisches Asthma)
  • Hauterkrankungen
  • rheumatische Beschwerden
  • vegetative Störungen (Schlafstörungen, Beschwerden des Magen-/Darmtraktes)
  • Menstruationsbeschwerden
  • Kinderwunsch
  • Suchtbehandlung (Raucherentwöhnung, Esssucht)

WHO-Indikationsliste für Akupunktur

Respirationstrakt

  • Akute Sinusitis
  • Akute Rhinitis
  • Allgemeine Erkältungskrankheiten
  • Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)

Bronchopulmonale Erkrankungen

  • Akute Bronchitis
  • Asthma bronchiale

Gastrointestinale Erkrankungen

  • Oesophagus- und Kardia-Spasmen
  • Singultus
  • Akute und chronische Gastritis
  • Chronisches Ulcus duodeni
  • Akute und chronische Kolitis
  • Obstipation
  • Diarrhö

Neurologische und orthopädische Erkrankungen

    • Kopfschmerzen
    • Migräne
    • Trigeminusneuralgie
    • Facialisparese
    • Lähmungen nach Schlaganfall
    • Periphere Neuropathien
    • Morbus Meniere
    • Neurogene Blasendysfunktion
    • Enuresis nocturna
    • Interkostalneuralgie
    • Schulter-Arm-Syndrom
    • Tennisellenbogen
    • Ischialgien, Lumbalgien
    • Rheumatoide Arthritis